Wenn wir mit jemandem Schwierigkeiten haben, ist die Versuchung groß einen Schuldigen zu suchen. Meist beim anderen, manchmal auch bei sich selbst. Wir glauben oft der andere muss sich ändern, dann gäbe es keine Probleme. Erfolgreicher ist es allerdings selbst dazuzulernen.
Sie lernen ein leicht verständliches Modell kennen, das Ihnen hilft, eine wertschätzende Haltung (sich und anderen gegenüber) zu leben.
Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt, wie es gelingt:
Im Seminar lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation kennen und wenden sie in Übungen an.
Sie erhalten umfangreiche Unterlagen, Übungsmaterial und Hilfsmittel sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist anrechenbar als Baustein für die GFK-Trainer-Anerkennung beim Fachverband Gewaltfreie Kommunikation sowie für die GFK-Trainer-Zertifizierung beim internationalen Verband CNVC (Center For Nonviolent Communication).
September 2025
27.09.2025 - 28.09.2025, je 09:00 - 17:00 Uhr
November 2025
29.11.2025 - 30.11.2025, je 09:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Coaching Atelier Karlsruhe,
Röntgenstr. 5, 76133 Karlsruhe
Wertschätzungsbeitrag pro Person
297,- € für Privatpersonen
420,- € für Unternehmen
420,- bis 297,- € für Soloselbständige nach Selbsteinschätzung
(inkl. Unterlagen, Fotodoku, TN Bescheinigung, Wasser, Tee - ohne Mittagstisch)
Anmeldung oder Fragen:
Bitte nutzen Sie dafür das Kontaktformular, nennen Sie das konkrete Seminar mit Datum und Ihre Rechnungsadresse.
Trainer: Udo Brunner (CNVC zertifiziert)
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg steht für einen Prozess, der dazu dient, dass wir mit unseren Mitmenschen in Kontakt kommen bzw. bleiben, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gibt. Die GFK hilft, einvernehmliche und kreative Wege zu finden, um die Anliegen und Bedürfnisse aller Menschen zu berücksichtigen. Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt uns, eine Haltung einzunehmen, die es ermöglicht, anderen Menschen mit Wertschätzung und Respekt zu begegnen - auch wenn wir mit deren Verhalten nicht einverstanden sind. Voraussetzung dafür ist unter anderem ein "gewaltfreier" Umgang mit uns selbst und die Fähigkeit, Ärger vollständig auszudrücken, ohne jemand anderen zu beschuldigen. Schuld- und Schamgefühle in für sich lebensdienlichere Konzepte zu transformieren, gehört ebenso dazu. Die GFK bietet wirkungsvolle Instrumente für Mediation und Klärungshilfen, sowohl im betrieblichen als auch im schulischen oder privaten Kontext. Wenn Sie bereit sind, Ihr Potenzial für Ihre Kommunikation, einen wertschätzenden und würdevollen Umgang in beruflichen und privaten Beziehungen zu erweitern, können Sie hier lernen:
Teilnahmevoraussetzung
Besuch eines 2-tägigen Einführungsseminars bei einer/einem anerkannten/zertifizierten Trainer/-in (Anerkennung vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation, Zertifizierung vom CNVC). Die einzelnen Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden, wenn ein 2 tägiges Einführungsseminar absolviert wurde. Alle Teilnehmenden übernehmen sowohl physisch als auch psychisch die Verantwortung für sich selbst und erklären sich bereit, mit den aufkommenden Themen selbstverantwortlich umzugehen.
Zielgruppe und Anwendungsbereiche
Sie werden diese Grundausbildung vom ersten Tag an in Ihrem beruflichen wie auch privaten Kontext umsetzen können. Kommunikation auf der Basis von Wertschätzung ermöglicht den respektvollen und konstruktiven Umgang mit Differenzen. Sie lernen, die Anliegen aller Beteiligten ernst zu nehmen und in Konfliktlösungen einzubauen, so dass nachhaltige Kooperation auf Augenhöhe gefördert wird.
Sie können diese Fähigkeiten nutzen
Folgende Themen werden in den Aufbau-Modulen der Grundasubildung addressiert:
Modul 1 GFK-Grundlagen vertiefen
Modul 2 Selbstreflexion
Modul 3 Empathie - Brücke zum anderen bauen, auf Augenhöhe kommen
Modul 4 Konflikte erkennen, deeskalieren, bearbeiten, lösen, vermeiden
Modul 5 Feedback, Würdigung und Dankbarkeit
Persönliches Wachstum
Diese Grundausbildung unterstützt Sie darin, Ihre Potenziale zu entdecken und zu aktivieren, Kompetenzen zu erweitern und zu stärken und Ihre Persönlichkeit zu entfalten. Sie erweitern Ihre Kompetenzen vielfältig, z.B. für eine Vielzahl von Methoden, zur Selbstführung und Selbstbehauptung, zur Konfliktklärung, zur wertschätzenden Führung von sich selbst, Teams und Gruppen, zur tragfähigen Entscheidungsfindung, zur Vergebung und Versöhnung.
Sie werden mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation
Arbeitsweise
Es wird eine klare Struktur geboten und gleichzeitig Raum für Themen, die für die Teilnehmer/-innen im Vordergrund stehen. Theoretische Inhalte wechseln sich mit praxisbezogenen Arbeiten undÜbungen in Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit ab. Rollenspiele, persönliches Feedback und Reflexionen in den Kleingruppen und im Plenum bieten vielfältige Lern- und Übungsmöglichkeiten. Für die Zeiten zwischen den einzelnen Modulen ist zur gegenseitigen Unterstützung und Begleitung die Arbeit in Peergroups möglich.
Ausbildungsabschluss
Die Ausbildung schließt mit einem Teilnahmezertifikat ab. Zudem ist die Grundausbildung ein Baustein für die nationale Anerkennung beim "Fachverband Gewaltfreie Kommunikation" und die internationale Trainerzertifizierung durch das "Center for Nonviolent Communication" (CNVC). Bei Bedarf können ggf. weitere Voraussetzungen auf dem Weg zur Zertifizierung/Anerkennung bei den Verbänden erfüllt werden.
Der Abschluss dieser Grundausbildung ist keine Anerkennung des Fachverbandes oder Zertifizierung des Center for Nonviolent Communication. Sie kann ein wichtiger und hilfreicher Baustein auf dem Weg dort hin sein.
Sie erhalten umfangreiche Unterlagen, Übungsmaterial und Hilfsmittel sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist anrechenbar als Baustein für die GFK-Grundausbildung und Anerkennung beim Fachverband Gewaltfreie Kommunikation sowie für die GFK-Trainer-Zertifizierung beim internationalen Verband CNVC (Center For Nonviolent Communication).
5 module à 2.5 Tage - einzeln buchbar
Modul 3
14.11.2025 - 16.11.2025
Modul 4
16.01.2026 - 18.01.2025
Modul 5
13.03.2026 - 15.03.2025
Ort:
Coaching Atelier Karlsruhe,
Röntgenstr. 5, 76133 Karlsruhe
Wertschätzungsbeitrag pro Person
pro Modul 435,- € für Privatpersonen
pro Modul 620,- € wenn das Unternehmen finanziert
pro Modul von 620,- bis 435,- € für Solo-Selbständige nach Selbsteinschätzung
inkl. Unterlagen, Fotodoku, TN Bescheinigung, Wasser, Tee, Snacks - ohne Mittagstisch.
Anmeldung oder Fragen:
Bitte nutzen Sie dafür das Kontaktformular, nennen Sie das konkrete Seminar mit Datum und Ihre Rechnungsadresse.
Trainer: Udo Brunner (CNVC zertifiziert)
Führung, Kommunikation, Teamentwicklung uvm.
Sprechen Sie uns einfach an!
Röntgenstraße 5, Karlsruhe-Weststadt, Deutschland